Zurück

Ramularia

Was sind die typischen Symptome bei der Ramularia-Blattfleckenkrankheit und welche Schäden treten auf?

  • Unregelmäßige, hellbraune Blattflecken mit undeutlichem Rand, 4–8 mm Durchmesser.
  • Gewebe im Inneren der Flecken trocknet ein und kann herausbrechen.
  • Helles Pilzmycel mit weißen Sporenträgern (vgl. Cercospora-Blattflecken: schwarze Sporen).
  • Bei stärkerem Befall Zusammenfließen der Blattflecken.
  • Blätter vertrocknen und das abgestorbene Gewebe reißt ein.
  • Ständige Neubildung der Blätter (ananasartiger Rübenkopf).
  • Im frühen Stadium kann die Ramularia-Blattfleckenkrankheit mit Cercospora verwechselt werden, im späteren Stadium mit der Phoma-Blattfleckenkrankheit.

Welche Verluste treten beim Befall mit Ramularia-Blattflecken auf?

  • Durch die Blattneubildung entstehen Ertragsverluste wie bei Cercospora-Befall.
  • Zusätzlich sinkt der Zuckergehalt und es kommt zu Verlusten im Zuckerertrag.
  • Die tatsächliche Höhe der Verluste ist stark abhängig vom Befallsbeginn, dem Klimaverlauf, dem Erntetermin und der angebauten Rübensorte.
  • Die Ertragsschädigung nur durch Ramularia-Blattflecken, ist nicht einfach zu erfassen. In der Regel treten verschiedene Blattfleckenkrankheiten (z.B. Cercospora) miteinander auf.
  • Durch gezielten Fungizideinsatz bei Ramularia-Befall, können Ertragsverluste von knapp 7 % verhindert werden. (Quelle: Krankheiten und Schädlinge der Zuckerrübe, Rieckmann, W., 1995)

Welche Faktoren fördern den Befall mit Ramularia-Blattflecken?

  • Kühle Temperaturen (16–20 °C) im Sommer und eine hohe Luftfeuchtigkeit (mind. 96%).
  • Verbleib des Rübenblattes auf dem Feld erhöht das Infektionspotenzial.
  • Enge Fruchtfolgen.
  • Regentropfen (Beregnung) und Wind fördern die Verbreitung innerhalb des Bestandes.

Wie beuge ich Ramularia-Blattflecken vor bzw. wie bekämpfe ich die Ramularia-Blattfleckenkrankheit?

  • Mindestens eine 3-jährige Zuckerrübenfruchtfolge beachten.
  • Blattgesunde Sorten für den Anbau auswählen.
  • Einsatz von Fungiziden nach dem Schadschwellen-Prinzip.
  • Regelmäßige Bestandskontrolle auf Ramularia, Berücksichtigung des offiziellen Blattkrankheiten-Warndienstes bzw. -Monitorings und rechtzeitiger Einsatz von Fungiziden.